So wenig Jan Hartwig in seiner Küche etwas dem Zufall überlässt, so wenig machte er es bei der Planung und Eröffnung seines eigenen Restaurants nahe dem Münchner Königsplatz. Das Interiordesign setzte die ortsansässige Firma Holzrausch nach seinen Ideen um und schuf einen Ort, der von betörender Schlichtheit und exklusiver Klasse ist. Der Douglasien-Holzboden findet seine Entsprechung in offenen Kassetten-Elementen an der Decke und wird durch Kalkputz-Wände, runde Eichentische und ein Regal mit blauen Glasböden ergänzt. Die puristische Formensprache lässt die Konzentration auf das Wesentliche zu: Die Speisen von Jan Hartwig, die wie gewohnt eine Demonstration perfekten Handwerks sowie eleganter und intelligenter Kombinationen sind. Beste Produkte, bevorzugt aus der Region, sind die Grundlage für sein kulinarisches Konzept, das durch präzises Handwerk, klassische und moderne Techniken, traditionelle und kühne Aromatik und natürlich Fantasie und faszinierende Ideen gekennzeichnet ist. Beispielhaft nur zwei Highlights: Die N25 Kaviar Selection Jan mit Chawanmushi, Haselnüssen, Rumrosinen und Lauchöl aus Kyoto und die Bayerische Forelle mit Champignons, Linsen, Rapsöl, Molke und Gartenkräutern. Ein sehr zugewandter Service unter Leitung von Kilian Skalet begleitet den Besuch. Jochen Benz ist der Hüter des Weinschatzes mit 150 Positionen, die das Menü perfekt ergänzen, und weiteren 150 besonders exklusiven Tropfen. Im Private Dining Room im hinteren Teil des Restaurants finden 18 Personen Platz.