Südwestlich des Steigerwalds erhebt sich über einer weiten, sanft geschwungenen Hügellandschaft Schloss Frankenberg, dessen Ursprung mindestens auf das Jahr 1254 zurückgeht. Umrahmt von steilen Weinbergen, trutzen die dicken Mauern und mittelalterlichen Türme seit Jahrhunderten der Geschichte. Seit vielen Jahren in einen Dornröschenschlaf gefallen, wurde es samt dem dazugehörigen Weingut dank dem neuen Besitzer, Unternehmer Prof. Dr. Dr. Peter Löw, innerhalb des von ihm initiierten European Heritage Project aufwendig restauriert. Gastronomie, Weinbau und nachhaltige Landwirtschaft gehen hier eine einzigartige Verbindung mit Tradition und Kultur ein. Neben dem 22 ha großen Weinanbaugebiet umfasst das Schlossgelände noch weitere 140 ha Wälder, Ackerland, Obstgärten sowie die historische Meierei am Fuße des Hügels. Zur Gastronomie gehört auch ein Hotel, das mit nur 23 Zimmern und 4 Suiten seine Exklusivität unterstreicht. Die Zimmer sind mit edlen Materialien eingerichtet und stilvollen Bildern und Antiquitäten ausgestattet, so dass der Gast sich in vergangene Zeiten träumen und sich als sein eigener Schlossherr fühlen kann. Darüber hinaus warten ein Wellnessbereich mit Pavillon, erlesene Veranstaltungs- und Tagungsräume, ein Gewölbekeller, Schlossbar und Vinothek sowie eine eigene Kapelle für Trauungen. Die Hochzeitsfeiern können im Amtshaus, Innenhof oder im romantischen Schloss stattfinden. Neben dem Gourmet-Restaurant "Le Frankenberg" gibt es noch das "Amtshaus" – hier geht es bodenständiger, aber nicht weniger ambitioniert zu.