Zanderfilet auf Fregola sarda, ofengeschmolzene Tomaten, gebackene Aubergine mit Parmesan-Thymian-Kruste, geröstete Pinienkerne und etwas Rucola.
Für 2 Personen
- Für die Aubergine
1 Aubergine
Meersalz
Olivenöl
Parmesan
getrockneter Thymian
Die Auberginen quer in ca. 1,5cm dicke Scheiben schneiden und auf ein Küchenkrepp legen. Die Oberseite salzen und 20 Minuten ziehen lassen. Danach wenden, die andere Seite salzen und nochmals 20 Minuten ziehen lassen. Die Scheiben trockentupfen, von beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech im Ofen bei 180°C backen (zusammen mit der 2.Runde der Tomaten). In der Zeit ausreichend Parmesan raspeln, um die Auberginenscheiben zu bedecken. Einen guten TL getrockneten Thymian untermischen und gegen Ende der Backzeit die Käse-Thymian-Mischung auf die Auberginenscheiben verteilen und sie damit überbacken.
- Für die Tomaten
8 große Rispentomaten
2 TL Zucker
1 Knoblauchzehe, Keim entfernt
1 gute Prise Salz
getrockneter Thymian
Olivenöl
Den Ofen mit Grillfunktion auf 220°C vorheizen. Die Tomaten halbieren und vom Strunk befreien. Ein Backblech mit dem Zucker bestreuen, die Tomatenhälften mit der Schnittfläche auf das Blech legen und dieses in den Ofen geben, bis sich die Tomatenhäute schwärzen und Blasen werfen. Den Ofen auf Heißluft umstellen und die Temperatur auf 180°C senken. Das Blech herausnehmen, die Häute der Tomaten abziehen und entsorgen. Mit einer Gabel die Tomaten zerdrücken, eventuelle Strunkreste noch entfernen. Den Knoblauch fein würfeln und zusammen mit dem Thymian über die zerdrückten Tomaten geben und gut mischen. Etwas mit Salz würzen und einen guten Schuss Olivenöl einrühren. Das Blech nun wieder (zusammen mit dem Auberginenblech) in den Ofen schieben und gut 20 Minuten bei 180°C weiterbacken. Nochmals gut durchrühren und anrichten.
- Für die Pasta
1 Schalotte
1 kl. Knoblauchzehe, Keim entfernt
1 Lorbeerblatt
240g Fregola sarda tostata
50ml Weißwein
1 Schuss Noilly Prat
ca. 700ml Geflügelbrühe
Olivenöl
Schalotte und Knoblauch fein würfeln und zusammen mit dem Lorbeerblatt in einem Topf mit heißem Olivenöl farblos andünsten. Die Fregola zufügen und kurz mitbraten, dann mit Weißwein und Noilly Prat ablöschen und kurz einköcheln lassen. Nun die Brühe angießen und die Fregola weich, aber mit Biss, garen, bis die Flüssigkeit komplett verkocht ist.
- Für den Fisch
ca. 300g Zanderfilet mit Haut
Mehl
Paniermehl
Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 Schuss Weißwein
1 EL Butterschmalz
Die Filetstücke zurechtschneiden, die Haut mehrmals quer einschneiden, dabei möglichst nicht ins Fleisch schneiden. Rundum salzen und pfeffern. Ausreichend Mehl und Paniermehl 1:1 mischen und Hautseite des Fisches hineindrücken.
Eine Pfanne mit Butterschmalz erhitzen und die Fischfilets auf der Haut braten, bis diese knusprig gebräunt ist. Die Filets wenden, die Pfanne vom Herd nehmen und mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen. Kurz nachziehen lassen und anrichten.
Außerdem
Pinienkerne, trocken geröstet
etwas Rucola
Anrichten
Die Fregola auf die Teller verteilen, die Tomaten darüber geben, Aubergine und Fisch auflegen und in die Tellermitte etwas Rucola setzen. Die Pinienkerne über den Teller streuen.
Diese Webseite verwendet Cookies und Analyseprogramme
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert Einstellungen des Benutzers bei der Wiedergabe von eingebetteten Videos von Youtube.
Speichert Einstellungen des Benutzers bei der Wiedergabe von eingebetteten Videos von Vimeo.
Darstellung der GoogleMap (z.B. zur Hotel- oder Restaurant-Suche)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.