Gebratener Lammrücken, Steinpilz Raviolo und weitere Genüsse

Gebratener Lammrücken, Steinpilz Raviolo und weitere Genüsse

Gebratener Lammrücken, Steinpilz Raviolo, in Butter gedünstete Petersilienwurzel mit piemonteser Haselnuss, Erbsencreme, Fichtensprossen (in Kaffirlimetten-Essig eingelegt) und Blutampfer, dazu eine kräftige Steinpilzsauce.
Für 2 Personen
- Für den Pastateig
70g Weizenmehl 450
70g Semola (feiner Weizengrieß)
70ml Wasser
Die Zutaten gut miteinander verkneten, in Folie einschlagen und mindestens 1h im Kühlschrank ruhen lassen.
- Für die Steinpilzfüllung
1 gute Portion getrocknete Steinpilze
2 Champignons
1 Schalotte
1 Lorbeerblatt
1 EL Butter
Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
50ml trockener Sherry
1 Schuss Weißwein
1 Schuss Noilly Prat
etwas Limettenabrieb
2-3 Petersilienstengel
2 EL Kräuterfrischkäse
Die Steinpilze in eine Schüssel geben und mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und mindestens 1h darin aufquellen lassen. Die Flüssigkeit wird dann für die Sauce benötigt.
Die Steinpilze durch ein Sieb über einem kleinen Topf abgießen, dabei gut ausdrücken. Steinpilze und Champignons sehr fein würfeln, ebenso die Schalotte. Letztere in einer Pfanne mit der Butter anschwitzen, die Pilze und das Lorbeerblatt zufügen und alles gut anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Nun mit Sherry, Weißwein und Noilly Prat ablöschen und solange braten, bis die Flüssigkeit komplett verkocht ist. Alles in eine kleine Schüssel geben und mit Limettenabrieb abschmecken. Die Petersilie fein schneiden und sie, zusammen mit dem Frischkäse, unter die Pilzmasse rühren.
- Für die Sauce
1 Schalotte
1 Selleriestange
1 kl. Petersilienwurzel
1 kl. Knoblauchzehe, Keim entfernt
5cm Lauch
4 Champignons
einige getrocknete Steinpilze
1 Lorbeerblatt
etwas Öl zum Rösten
1/2 EL Tomatenmark
100ml trockener Sherry
100ml roter Portwein
das Einweichwasser der Steinpilze, s. o.
1 guter Stich eiskalte Butter
Alles Gemüse kleinschneiden und mit etwas Öl zusammen mit dem Lorbeerblatt anrösten. Tomatenmark zufügen und kurz mitbraten, dann alles mit Sherry und Portwein ablöschen. Kurz einköcheln und das Steinpilzwasser zufügen. Die Sauce bei niedriger Hitze auf etwa 1/4 reduzieren und durch ein Sieb passieren. Nochmal aufkochen und die eiskalte Butter zum Binden einrühren. Gleich anrichten oder warmhalten, die Sauce darf nun aber nicht mehr kochen.
- Für die Erbsencreme
100g Erbsen (TK)
etwas Salz
1 Prise Zucker
1 TL Butter
Die Erbsen in Salzwasser weichkochen, durch ein Sieb abgießen und in einem Mixbecher mithilfe eines Pürierstabs glatt pürieren. Die Creme durch ein feines Sieb streichen, nochmal leicht erwärmen, mit Zucker abschmecken und die Butter einrühren. Die Creme nun in einen Spritzbeutel füllen und bis zum Anrichten beiseite legen.
- Für die Petersilienwurzel
1 mittelgroße Petersilienwurzel
ordentlich Butter
Salz
Zucker
Die Petersilienwurzel schälen und längs halbieren. 8-10 Minuten in der Butter dünsten, dabei mit etwas Salz und einer Prise Zucker würzen und immer mal wenden. Gleich anrichten.
- Fertigstellung der Ravioli
Den Nudelteig dünn ausrollen, die Fülle mit einem TL aufsetzen, eine weitere Teigschicht darüberlegen und Ravioli ausstechen (mit einem Ravioliausstecher oder einer großen Trinkglasöffnung). Den Teig rundum festdrücken, dabei zusehen, dass möglichst keine Luft in der Füllung ist. Oder, falls vorhanden, ein Ravioliholz verwenden.
Die Ravioli in Salzwasser kochen. Steigen sie auf, sind sie gar.
- Für das Lamm
1 Stück Lammrücken/Lammlachs
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Das Fleisch rundum salzen und pfeffern und in einer Eisenpfanne rundum scharf anbraten. Im Ofen bei 80 Grad noch etwas nachziehen lassen. Das Stück quer halbieren und sofort anrichten.
- Außerdem
5 piemonteser Haselnüsse, geröstet, halbiert,
einige kleine Blättchen vom Blutampfer,
falls verfügbar, einige Fichtensprossen, zurvor 2 Tage in Kaffirlimetten-Essig eingelegt.
Anrichten
Die Petersilienwurzelhälfte auf den Teller legen, einige Tupfer Erbsencreme darauf spritzen und Haselnusshälften sowie Fichtensprossen und Ampferblättchen anlegen. Einen Raviolo auf eine Seite der Wurzel geben, auf die andere Seite je eine Hälfte des Lammlachses. Etwas von der Sauce mithilfe eines Esslöffels rund um alles herum träufeln und zügig servieren.
Ein Rezeptvorschlag von Peter Zenner