Im "erasmus" – beheimatet in einem 1928 unter der Regie von Walter Gropius entworfenen, denkmalgeschützten Gebäude mit Dach- und Gartenterrasse – stehen Nachhaltigkeit, Tierwohl, sorgsamer Umgang mit Ressourcen, echtes Handwerk und ökologisches Bewusstsein ganz obenan. Chefkoch Marcello Gallotti und seine Frau Andrea, mit einem Bachelor im Studium der Gastronomischen Wissenschaften, führen ihr Restaurant in dem Bewusstsein, dass ehrlicher Genuss und Verantwortung für die Umwelt einander ergänzen sollten. In der Küche wird mit arbeitsintensiven Techniken und Traditionen gewerkelt, immer mit dem Ziel, in der europäischen Gastronomiekultur verwurzelte Speisen mit unverfälschtem Geschmack zu kreieren. Zu einer richtigen Wertschätzung des Essens gehört Wissen um die verschiedenen Produkte, Koch- und Garmethoden, Wissen, dass hier gerne ohne moralischen Zeigefinger, aber mit umso mehr Leidenschaft vermittelt wird. Marcello Gallotti gehört der Gemeinschaft der Bio-Spitzenköche an, was er als Verpflichtung und Herausforderung sieht. Die beginnt beim Einkauf der ökologisch vorbildlich erzeugten Produkte und endet mit der Verarbeitung des ganzen Tieres. Die klassisch-italienische Küche bekam einen Grünen Stern für Nachhaltigkeit und wird als handwerklich präzises, raffiniert verfeinertes, auch optisch begeisterndes Gesamtkunstwerk präsentiert. Andrea Galotti ist liebenswürdige Gastgeberin und berät zu den Weinen, die aus den bekanntesten Weinbauregionen in Deutschland, Frankreich und Italien stammen. Übrigens: Das zum Essen servierte Karlsruher Trinkwasser ist gratis, weil Marcello und Andrea Gallotti den Handel mit Wasser unanständig finden. Allein das unterstreicht das sozial geschärfte Profil im "erasmus".