Heiko Antoniewicz - AROMEN - Das Kochbuch

Heiko Antoniewicz - AROMEN - Das Kochbuch
Kreativ kombinieren für neue Geschmackserlebnisse

Probieren, probieren, probieren...
Vielleicht ein Kernauftrag in diesem Buch.
Gestern wurde es endlich geliefert, habe ich es doch schon vor einem Monat vorbestellt. Das neue Buch von Heiko Antoniewicz, "Aromen - Das Kochbuch". Ich muss zu meiner großen Schande gestehen, bis zu einer Folge eines sehr erfolgreichen Kochduells im Fernsehn, hatte ich den Namen zwar schonmal gehört, hatte aber weiter keinen Bezug dazu. Aber in dieser Sendung war ich absolut begeistert von den Aromen, die er zusammenbrachte. Seine Umami-Bouillon sorgte für solch große Begeisterung, dass ich sie unbedingt auch selbst "nachbasteln" wollte (ein Rezept hatte ich ja nicht) und habe mir nach diesem gedanklichen Geschmackserlebnis dieses Buch vorbestellt, welches nun endlich erschienen ist.
Schon beim Lesen des Vorwortes und den Texten im ersten Kapitel "Basics und Grundrezepte" war ich mir sicher, das ist aktuell genau das richtige Buch für mich. Kein reines Kochbuch, auch wenn eine sehr große Anzahl toller Rezepte enthalten ist, sondern auch ein Lehrbuch. Herr Antoniewicz möchte den Leser sensibilisieren, er möchte ihn dahin bringen, nicht nur mutig zu sein im eigenen Experimentieren mit verschiedenen, augenscheinlich auch nicht zwingend passenden Zutaten, sondern auch das komplexe Aroma hinter jedem einzelnen Lebensmittel wahrzunehmen. Er möchte die Augen, und vorallem Nase und Gaumen, öffnen für Aroma, für Geschmack.
Wir kennen alle den Unterschied zwischen einer unreif im Winter geernteten Gewächshaustomate und einer sonnengereiften Tomate im Spätsommer im Italienurlaub. Beide Aromen sind unterschiedlich einsetzbar. Und diese Unterschiede herauszuschmecken und zu definieren, ein Gespühr zu entwickeln, wie solche unterschiedlichen Geschmackserlebnisse differenziert zum Vorschein gebracht werden können, wird der Leser hier animiert. Ebenso alte, traditionelle Wege auch mal zu vergessen, um so frei und offen zu sein für unübliche Wege, Zubereitungsarten und Kombinationen.
Ein sehr interessantes, animierendes und inspirierendes Kapitel, welches in der Beschreibung von vielen Garmethoden, empfohlener Grundausstattung an Küchenzubehör, Gewürzen, "Aromaboostern", einer Kurzanleitung, wie der Rezeptteil zu verstehen ist, weitergeführt wird und schließlich mit vielen Grundrezepten endet.
Ich merke schon, ich würde noch viel mehr über diesen Teil des Buches schreiben wollen, weil er mich jetzt schon begeistert. Und da bin ich erst bei Seite 37 von 240 angekommen und habe bisher nicht einmal eine der Aromenkompositionen der Hauptrezepte gesehen oder gelesen!
Diese beginnen nun auf Seite 40 mit dem Kapitel "Gemüse".
Und da treffe ich schnell auf das Rezept des wie ich finde sehr ansprechenden Titelbildes, "Geschmorte Karotte mit Maracuja und Olive", dazu wird ein einfacher Risotto empfohlen.... sicher eines der ersten Rezepte, die ich nachkochen werde. Aber auch wenn ich in diesem Kapitel weiterblättere, bin ich auf jeder Seite wieder erneut begeistert und würde am Liebsten gleich loslegen.
Zu allen Rezepten gibt es eine kurze Erläuterung zu den Kombinationen, zur Aromenwirkung bzw. dem Gedankenhintergrund der jeweiligen Geschmacksverbindungen.
Durch das Buch verteilt findet man neben unzähligen Rezepten auch 5 "Tastings", Kaffee, Rosmarin, Sojasauce, Petersilienwurzel und grüner Apfel. Das jeweilige Produkt wird in seinen Aromen und deren Wirkung im Zusammen- oder Gegenspiel erläutert, dazu gibt es Listen mit harmonierenden und kontrastierenden, sowie geschmacksähnelnden Produkten. Auch sehr interessant!
Im nächsten Kapitel ist Fisch das Hauptthema. Und hier kann ich mich schon garnicht mehr entscheiden, was ich lieber kochen würde. Eins wird aber immer deutlicher, hier findet man Rezepte, die geschrieben wurden, um nachgekocht zu werden, nicht um das Ego des Autors zu stärken oder um verrückte Kreationen rauszuhauen, wie man es bei manchen Kochbüchern findet. Diese Rezepte gehen andere Wege, das ist gezielt gewollt, haben Hand und Fuß und einen sehr intelligenten, intensiv erforschten Hintergrund. Und das mit Zutaten und Methoden, die jeder besorgen kann, die jeder umsetzen kann. Kein unnötiger Firlefanz schafft es auf die Teller. Sehr schöne und durch die Bank äußerst interessante Rezepte. Ich hab da gerade Geschmacksexplosionen im Kopf, allein beim Lesen der Rezepte und anschauen der sehr gelungenen Fotos.
So geht es natürlich auch in den beiden folgenden Kapiteln weiter. Zuerst ist "Fleisch" das Thema. Hier stoße ich das erste und einzige Mal im Buch auf etwas mir Unbekanntes, "Gado Gado", nie gehört, aber es wird auch gleich erklärt, dass es eine u. a. Frische bringende indonesische Gewürzmischung ist. Das Gericht dazu, "Maispoularde mit Chililack und Kartoffelstampf mit Gado Gado", klingt auch sehr verlockend.
Das nächste und letzte Kapitel ist mit "Frucht" überschrieben, ist aber in keinster Weise das standardmäßig angehängte Dessert-Kapitel, was schon gleich das Rezept "Geflämmte Pomelo und pochiertes Hähnchen in Lorbeersud" zeigt. Spannend! Aber auch viele andere tolle Rezepte.
Selten bin ich vom ersten bis zum letzten Moment so begeistert (das vermutlich, berechtigt, meistbenutzte Wort dieses Textes), wie bei diesem Buch. Nicht nur, dass ich mich am Liebsten durch das komplette Buch kochen möchte, es inspiriert und animiert mich, kulinarisch noch experimentierfreudiger zu sein, schult den Geschmackssinn und bringt auf Grundlage des Erlernten schon gleich Ideen für eigene Kreationen und Kombinationen. Ich kann, nein, ich muss dieses Buch jedem interessierten Koch, ob Profi- oder Hobbykoch, nur wärmstens empfehlen! Und dann probieren, probieren, probieren!
Heiko Antoniewicz
AROMEN - Das Kochbuch
28,00 €
DK Verlag, 23.März 2021
240 Seiten
ISBN 978-3-8310-4009-4